Die Stabsichtigkeit ist eine ganz spezifische Form im Bereich der Fehlsichtigkeiten. In der Medizin wird sie auch als Astigmatismus bezeichnet , was übersetzt ein Fehlen des Brennpunktes bedeutet (von a für nicht und stigma für Fleck, Brennpunkt). Dies bedeutet, dass die Lichtstrahlen beispielsweise eines kleinen Punkts nicht auf einen bestimmten Brennpunkt im Auge treffen, wie dies üblicherweise der Fall wäre. Durch ein Fehlen des Brennpunkts bzw. wenn dieser „hinter“ dem Auge liegt, wird dieser Punkt als gerade Linie abgebildet. In der Folge sieht der Betroffene mehr oder weniger stark verschwommen, je nach Grad des Astigmatismus.
Stabsichtigkeit kann durch verschiedene Fehlverhältnisse am Auge entstehen. So kann beispielsweise eine nicht rund geformte Hornhaut genauso Ursache sein wie entsprechend fehlgebildete Augenlinse oder Augenhintergrund. Meist geschieht dies im Laufe der Entwicklung, wobei eine rechtzeitige Behandlung nötig ist. Auch Erkrankungen der Hornhaut können zu Stabsichtigkeit führen. In selteneren Fällen werden schon Babys mit hohem Astigmatismus geboren, welcher sofern möglich unmittelbar behandelt werden muss.
Um die richtige Behandlung zu wählen, muss die entsprechende Form der Stabsichtigkeit bestimmt werden. Man unterscheidet dabei zwischen Regulärem und Irregulärem Astigmatismus. Beim der häufigeren regulären Form stehen die Einfallsebenen des Auges mit minimaler bzw. maximaler Brechkraft jeweils senkrecht aufeinander. Dabei kann es wiederum zu verschiedenen Fehlverhältnissen kommen. Bei der irregulären Form befinden sich diese Ebenen in einem Winkel von 90 Grad zueinander.
Vielfältige Behandlungsmöglichkeiten gibt es für die reguläre Stabsichtigkeit. Der Optiker fertigt hierzu speziell geschliffene, zylindrische Brillengläser an, welche den Astigmatismus ausgleichen. Auch weiche torische oder harte sphärische Kontaktlinsen sind geeignet.
Beim irregulären Astigmatismus können ausschließlich harte Kontaktlinsen verwendet werden. Hierbei sorgt der zwischen Linse und Auge entstehende Tränenfilm für den Ausgleich des fehlenden Brennpunkts.
Eine andere Möglichkeit in beiden Fällen ist die Augenlaser-2.htm“>Laser-OP. Diese wird dem Bereich der Refraktiven Chirurgie zugerechnet und in verschiedenen Kliniken und Praxen angeboten. Heute gibt es verschiedene moderne Verfahren wie die LASIK– oder Lasek-Methode, welche relativ schmerzfrei und unkompliziert die Stabsichtigkeit korrigieren können. Dabei müssen die Kosten in der Regel vom Patienten selbst getragen werden, sofern keine medizinische Notwendigkeit besteht. Adressen entsprechender Laserzentren finden sichzum Beispiel in Betroffenenforen, beim eigenen Hausarzt oder auch beim Optiker.
Weitere Informationen zur Stabsichtigkeit finden sich zum Beispiel unter http://www.bleib-gesund-service.de/-augen/fehlsichtigkeit/stabsichtigkeit .