![](https://www.ratgeber-schoenheit.com/wp-content/uploads/2020/07/eye-1132531_1280-300x180.jpg)
Dass die Haut nicht selten als das größte Organ des Menschen bezeichnet wird, kommt nicht von ungefähr. Immerhin handelt es sich bei dem so genannten Hüllorgan tatsächlich um ein richtiges Organ und es bedeckt den gesamten Körper einer Person. Auch wenn die Haut mit einer Dicke zwischen 1,5 und 4 Millimetern ziemlich dünn ist, besteht sie aus drei Schichten. Und zwar der:
- Oberhaut,
- der Lederhaut
- und dem Unterhautfettgewebe
Und das ist auch gut so. Denn die Haut übernimmt zahlreiche lebenswichtige Aufgaben, ohne die der Mensch überhaupt nicht existieren könnte. So schirmt sie den Organismus von den Einwirkungen der Außenwelt ab, sie bildet im Inneren Antikörper, reguliert die Temperatur und schützt den Körper vor Austrocknung. Und das ist nur eine Hand voll ihrer tagtäglichen Herausforderungen. Um deutlich zu machen, wie wichtig die Haut ist: Bereits der Verlust von 20% der Haut, beispielsweise durch Verbrennungen nach einem Unfall, lassen den Menschen in akuter Lebensgefahr schweben.
Ursachen von unreiner Haut
Eine unreine Haut lässt sich optisch sofort entdecken. Durch eine Überproduktion von Talg erscheint die Oberhaut fettig und auch Pickel können sich vermehrt bemerkbar machen. Mitesser entstehen, wenn Talgkanäle verstopfen und dadurch Pfropfen entstehen. Mit dem bloßen Auge sind diese dann als kleine schwarze Punkte zu sehen. Die Reinheit der Haut ist bis zu einem gewissen Maß zwar auf die Gene, für die kein Mensch etwas kann, zurück zu führen. Dennoch gibt es viele Faktoren, auf die Betroffene selbst Einfluss ausüben können. So entsteht unreine Haut unter anderem durch
- eine fehlerhafte Ernährung (übermäßiger Konsum von Kohlehydraten),
- Nikotingenuss,
- durch eine unverhältnismäßige Aufnahme von Milchprodukten,
- die Verwendung von ungeeigneten Pflegeprodukten
- oder durch die Benutzung von ungeeigneter dekorativen Kosmetik, etwa Make-up.
Arzt aufsuchen bei Akne?
Natürlich kann man auch mit dem Hausarzt darüber sprechen. Wem das zu peinlich ist, kann es zunächst im Internet versuchen, achtet hierbei aber darauf, dass ihr nur auf zertifizierten Webseiten surft und am besten nichts bestellt. Man kann es auch zunächst über einen Online-Arzt versuchen. Auf Seiten wie z.B. über Medzino könnt ihr euch ansehen, welche Medikamente es überhaupt für Akne-Behandlungen gibt und auch schon erste Erfahrungen sowie Einschätzungen holen, ob eine Behandlung medikamentöser Art sinnig ist. Und wer sich dann sicherer fühlt, der kann ja auch zu seinem Hausarzt vorbeigehen, und ihn um eine Behandlung bitten. Dann kann per Rezept auch etwas verschrieben werden.
Das hilft am besten gegen unreine Haut
Wer sich gerne regelmäßig einen Glimmstängel gönnt, der sollte das Rauchen bleiben lassen. Abgesehen davon, dass es vor allem der Lunge absolut nichts Gutes tut, auch im Hautbild spiegelt sich dieses ungesunde Laster wider. Ebenfalls sollte man, besonders wenn man sich häufig gestresst fühlt, auf eine gesunde Ausgeglichenheit achten. Adrenalin bringt den Hormonhaushalt ins Wanken und wenn sich die Hormone nicht mehr in ihrer Balance befinden, dann beginnt die Überproduktion von Talg. Ebenfalls helfen folgende 10 Tipps dabei, dass unreine Haut bald der Geschichte angehören kann.
- 1. Sowohl morgens, als auch Abends sollte die Haut gründlich gewaschen werden
- 2. Für das Gesicht empfiehlt sich ein reinigendes Gesichtswasser
- 3. Die Haut nicht mit zu vielen unterschiedlichen Produkten überpflegen!
- 4. Mittels einer Creme für Feuchtigkeit sorgen
- 5. Ein- bis zweimal pro Woche ein Peeling anwenden
- 6. Dem Körper täglich ausreichend Wasser zuführen!
- 7. Regelmäßig das Handtuch und auch den Kopfkissenbezug auswechseln
- 8. Auf eine ausgewogene, gesunde Ernährung achten
- 9. Die Haut braucht frische Luft, weshalb speziell für unreine Haut entwickelte Produkte verwendet werden sollten
- 10. Darauf achten, dass der Körper stets ausreichend Schlaf erhält