Was sind Magenband und Magenballon?
Immer mehr Menschen in Deutschland leiden unter Übergewicht. Die Folge können Begleiterkrankungen sein, zu denen Bluthochdruck, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Probleme gehören. Auch Schlaganfälle werden durch Übergewicht begünstigt. Weiterhin werden viele Menschen mit starkem Übergewicht diskriminiert, da sie in ihrer Bewegung eingeschränkt und da das Idealbild heute schlanke Menschen sind. Isolation und Diskriminierung sind die Folge.
Im Normalfall ist es möglich, durch Sport und Diäten Gewicht zu verlieren. Allerdings fehlt vielen Menschen, die unter krankhaftem Übergewicht leiden, das Durchhaltevermögen. Eine gute Alternative zu Diäten kann der Magenballon oder das Magenband sein. Bei beiden Varianten soll die Größe des Magens entsprechend reduziert werden, so dass der Patient nur noch geringe Mengen Nahrungsmittel aufnehmen kann. So ist es möglich, ohne Hunger Gewicht zu verlieren und somit zum Idealgewicht zu finden.
Der Magenballon wird nicht-operativ über die Speiseröhre in den Magen eingeführt und dort mit einer Flüssigkeit gefüllt. Das Magenvolumen kann so deutlich reduziert werden. Während der Magenballon im Magen ist, kann der Patient seine Ernährung umstellen und diese Ernährungsumstellung auch beibehalten, wenn der Magenballon nach rund sechs Monaten wieder entfernt wird. Sportliche Betätigungen helfen zusätzlich, Gewicht zu verlieren und wieder fit zu werden.
Die Alternative zum Magenballon ist das Magenband. Hierbei handelt es sich um einen operativen Eingriff, bei dem der Magen durch ein Band ebenfalls verkleinert wird. Vielfach spricht man bei dieser Operation auch noch von einem Magenbypass. Ziel dieses Magenbandes ist es, das der Patient ebenfalls seine komplette Ernährung umstellt und durch die Verkleinerung des Magens an Gewicht verliert.
Die Kosten von Magenband und Magenballon
Die Kosten der Eingriffe sind sehr unterschiedlich. Für einen Magenballon müssen Patienten Kosten von 2.200 – 3.500 Euro kalkulieren. Im Preis der Klinik sind dabei neben den Behandlungskosten auch die Kosten für die Lokalanästhesie enthalten. Ein Klinikaufenthalt ist nicht notwendig, so dass hierfür keine Kosten kalkuliert werden müssen. Bei extremem Übergewicht ist es möglich, dass die Krankenkassen einen Teil dieser Kosten tragen, wobei ein separater Antrag notwendig ist.
Im Unterschied hierzu berechnen die Kliniken für das Einsetzen eines Magenbandes Kosten um 6.000 Euro. Diese höheren Kosten fallen an, da für die Magenband-OP eine Vollnarkose notwendig ist, auch ein Klinikaufenthalt von ein bis zwei Tagen ist notwendig. Auch bei diesen Kosten kann es möglich sein, dass sich die Krankenkassen beteiligen oder die Kosten komplett tragen, hierbei handelt es sich jedoch immer um Einzelfallentscheidungen.
Kliniken für Magenband und Magenballon
Übergewichtige können sich heute an unterschiedliche Kliniken wenden, um eine Magenband- oder eine Magenballon-Operation durchführen zu lassen. Die Klinik Medical One Weight beispielsweise bietet den Magenballon für Kosten von 2.890 Euro an. In der Villa Bella in München hingegen müssen Patienten mit Kosten um 3.500 Euro rechnen, Dr. Richard Merkle in München gibt für den Magenballon Kosten von etwa 2.200 Euro an.
Das Magenband setzen ebenfalls zahlreiche Kliniken ein. Auch in der Villa Bella sowie der Klinik Dr. Richard Merkle in München wird ein Magenbypass gelegt, die Kosten reichen von 6.000 – 8.000 Euro, je nach Umfang der Behandlung und Dauer des Klinikaufenthaltes.
Finanzierung von Magenband und Magenballon
Da Übergewicht starke gesundheitliche Folgen haben kann sind die Krankenkassen daran interessiert, dass ihre Versicherten das Übergewicht verlieren. An den Kosten für das Magenband oder den Magenballon beteiligen sich jedoch nur wenige Krankenkassen. Auf Antrag wird im Einzelfall geprüft, ob eine Kostenübernahme vorgenommen werden kann.
Da ein Magenband oder ein Magenballon für viele Übergewichte jedoch die letzte Hilfe darstellt, können Sie bei uns den jeweiligen Eingriff auch finanzieren.