
Sie haben eine Frage zur Anti-Schweiß-Behandlung und suchen eine kompetente Antwort? Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen und häufig gestellten Fragen mit den zugehörigen Antworten zur Anti-Schweiß-Behandlung.
In unserem Forum können Sie zudem Erfahrungen mit anderen Patienten austauschen und all Ihre Fragen stellen. Gerne können Sie auch weitere Informationen mit dem Formular oben anfordern – kostenlos!
Welche Techniken/Methoden der Anti-Schweiß-Behandlung gibt es und wie ist der Ablauf der OP?
Verwendet wird für die Anti-Schweiß-Behandlung Botulinumtoxin A, besser bekannt unter dem Kürzel Botox. Mit diesem Eiweiß aus Bakterien können Nervenimpulse blockiert werden. Muskeln werden gelähmt. Diesen Effekt macht man sich bei der Anti-Schweiß-Behandlung zu Nutze. Botox wird direkt in die Schweißdrüsen injiziert. Die Nerven werden gelähmt und somit wird der Impuls nicht mehr versendet, der für die Produktion von Schweiß verantwortlich wäre. Einen Einfluss auf den Fühl- oder Tastsinn hat die Behandlung hingegen nicht. Die Einstiche erfolgen mit einer Entfernung von rund einem Zentimeter voneinander. Vor der Behandlung wird lediglich eine schmerzstillende Salbe aufgebracht.
Wie sind die Kosten und Preise für die Anti-Schweiß-Behandlung?
Die Kosten für die Anti-Schweiß-Behandlung liegen zwischen 400 und 850 Euro. Abhängig sind diese davon, welche Körperstellen behandelt werden sollen, beziehungsweise, wie groß diese Körperstellen sind.
Wie lange wird man nach der Anti-Schweiß-Behandlung krankgeschrieben?
Eine Krankschreibung ist in der Regel nicht nötig, die Behandlung wird ambulant vorgenommen und der Patient kann die Klinik sofort danach wieder verlassen. Er ist auch wieder spätestens am nächsten Tag gesellschaftsfähig, sofern es überhaupt zu Rötungen und Schwellungen beispielsweise an der Handinnenfläche kam.
Welche Komplikationen können auftreten und welche Risiken bestehen bei der Anti-Schweiß-Behandlung?
Sehr selten tritt eine erhöhte Schweißproduktion an den behandelten Körperstellen auf. Wird die Injektion falsch gesetzt, kann es zu einer Lähmung anderer Muskeln und Nerven kommen, als der gewünschten. Das Mittel wird aber nach rund sechs bis neun Monaten natürlich wieder abgebaut. Auch bei einer Überdosierung kann es zu Lähmungserscheinungen kommen. Teilweise bilden sich Hämatome an den Einstichstellen.
Wie viel Zeit muss man für eine Anti-Schweiß-Behandlung einplanen?
Die Anti-Schweiß-Behandlung dauert nur wenige Minuten bis eine halbe Stunde. Das ist natürlich von der Menge und Größe der zu behandelnden Körperstellen abhängig. Wer sich beide Fußsohlen, unter den Armen und die Handinnenflächen behandeln lässt, muss mit rund einer Stunde Behandlungszeit rechnen.
Was ist bei Vor- und Nachsorge bei der Anti-Schweiß-Behandlung zu beachten?
Besondere Vorbereitungsmaßnahmen müssen nicht getroffen werden. Für den Tag der Behandlung sollten keine Termine angenommen werden, denn es können leichte Rötungen und Schwellungen auftreten. Körperliche Anstrengungen und Sport sollten ebenfalls vermieden werden.
Wo finde ich Vorher-Nachher-Bilder?
Zum 01.08.05 wurde die Gesetzeslage dahingehend geändert, daß nach den Regelungen des deutschen Heilmittelgesetzes künftig keine Vorher-Nachher Bilder von ästhetisch plastischen Behandlungen mehr gezeigt werden dürfen. Sie finden Vorher-Nachher-Bilder nur noch auf ausländischen Webseiten.
Während eines persönlichen Beratungsgespräches dürfen Ihnen Ärzte Vorher-Nachher-Bilder zeigen.
Wie findet man den richtigen Arzt?
Wählen Sie für die Anti-Schweiß-Behandlung nur einen Fachmann aus. Geeignete Ärzte finden Sie in unserer Datenbank.
Bleiben nach der Anti-Schweiß-Behandlung Narben?
Nein, mit einer Narbenbildung ist nach der Anti-Schweiß-Behandlung nicht zu rechnen. Kleinere Rötungen und Schwellungen gehen narbenlos zurück, da keine größeren Verletzungen der Hautschichten vorliegen.
Wie kann man eine Anti-Schweiß-Behandlung finanzieren?
Hinweise zur Finanzierung der Anti-Schweiß-Behandlung finden Sie auf unserer Seite.