
Schönheitsoperationen sind in den Augen der einen ein Segen, um selbstbestimmt den eigenen Körper verändern zu können. Für die anderen sind sie der Ausdruck von übertriebener Eitelkeit oder einem inneren Druck, den Schönheitsidealen entsprechen zu wollen. Doch wie so oft lässt sich ein so komplexes Thema wie die Schönheits-OP nicht auf eine einfache Formel herunterbrechen. Stattdessen ist es wichtig, zwischen unterschiedlichen Verfahren zu differenzieren und die individuellen Umstände zu berücksichtigen, in denen sich eine Person befindet, die über eine kosmetische OP nachdenkt – denn Schönheits-OPs besitzen sowohl Vorteile (+) als auch Nachteile (-). Um diese soll es im Folgenden gehen.
Kleinere „Makel“ beseitigen
Nicht jeder Mensch wird mit einem perfekten Aussehen geboren. Kleinere „Makel“ stellen kein Problem dar und gehören für viele zu einem natürlichen Aussehen dazu: Auch Menschen, die von Natur aus sehr attraktiv sind, besitzen kleinere „Problemzonen“ oder „Schönheitsfehler“, ohne dass sie dadurch auch nur annähernd hässlich werden.
Doch ab wann ist ein solcher „Makel“ groß und wann kann er als klein gelten? Letztlich können Sie diese Frage nur für sich persönlich beantworten. Sicherlich gibt es Personen, die sich auf Kleinigkeiten fixieren und in Probleme hineinsteigern, die vielleicht gar keine Probleme sind. Ein guter Schönheitschirurg wird jedoch nicht versuchen, seine Klienten in perfekte Püppchen zu verwandeln.
Die Bilder und Berichte, die immer wieder in Medien auftauchen, können in diesem Zusammenhang irreführen: Viele Klienten, die die plastische Chirurgie in Anspruch nehmen, lassen keine großen Veränderungen an sich durchführen und wollen auch nicht rundum perfekt und „künstlich“ sein. Vielmehr geht es vielen Menschen darum, einzelne optische Schwächen zu beheben, die sie persönlich als Problem empfinden.
Selbstbestimmt den Körper gestalten
Die Selbstbestimmung über den eigenen Körper spielt für viele Menschen heutzutage eine wichtige Rolle. Immer mehr Frauen und Männer formen heute ihren Körper. Sie verwenden dazu Mittel wie Sport und Ernährung, aber auch Piercings, Tattoos und Haarfärbungen. Wenn Sie an „natürliche Schönheit“ denken, müssen Sie sich deshalb selbstkritisch Fragen, was damit unter diesem Umständen eigentlich gemeint ist.
In manchen Ländern ist eine Schönheits-OP längst kein Tabuthema mehr. In Südkorea lassen viele Menschen unterschiedlicher Altersgruppen kosmetische Eingriffe bei sich vornehmen – und verstehen dies als ganz normales Mittel, um über das eigene Aussehen zu entscheiden.
Dauerhafte Veränderungen vornehmen
Je nachdem, für welches Verfahren Sie sich entscheiden, kann die plastische Chirurgie Ihnen dabei helfen, Ihren Körper dauerhaft zu verändern. Damit unterscheidet sich eine Schönheits-OP grundlegend von Make-up und ähnlichen Mitteln. Allerdings geht damit auch eine besondere Verantwortung einher: Eine Entscheidung, die dauerhafte Konsequenzen hat, sollten Sie nicht leichtfertig in der Mittagspause treffen.
Einige Eingriffe führen jedoch nicht zu garantierten, dauerhaften Ergebnissen. Nach einer Magenverkleinerung ist es beispielsweise möglich, dass sich der verbleibende Magen durch übermäßiges Essen ausdehnt. Die Operation selbst wird dadurch nicht rückgängig gemacht, aber der Effekt der OP ist nicht mehr derselbe. Auch deshalb sind realistische Erwartungen wichtig.
Risiken berücksichtigen
Eine Schönheits-OP geht mit gewissen Risiken einher. Auch kleinere Verfahren, die in spezialisierten Praxen täglich zum Einsatz kommen, können Nebenwirkungen mit sich bringen. Deshalb ist es unerlässlich, dass Sie sich über die möglichen Risiken einer Schönheits-OP informieren. Am besten lassen Sie sich vor einem Eingriff beraten, zum Beispiel von dieser plastischen Chirurgin aus Hannover.
Die Risiken, die mit einem plastisch-chirurgischen Eingriff einhergehen, hängen davon ab, für welche Behandlung Sie sich entscheiden. Allgemeine Informationen finden Sie beispielsweise im Internet – achten Sie dort jedoch verstärkt darauf, ob Ihre Informationsquelle seriös ist.
Schützen Sie sich vor unrealistischen Erwartungen!
Viele Menschen haben eine genaue Vorstellung davon, wie ihr Traumkörper aussieht. Auf vielfältige Weise können Sie sich Ihrem persönlichen Traumkörper annähern – allerdings ist es nicht immer möglich, sämtliche Wunschvorstellungen umzusetzen.
Manche Menschen, die sich für eine Schönheits-OP interessieren, besitzen unrealistische Erwartungen darüber, was ein solcher Eingriff für ihr Leben bedeutet. Eine Schönheits-OP ist jedoch kein Heilmittel für psychische Probleme, die durch Minderwertigkeitskomplexe entstehen, und sie wird Sie auch nicht über Nacht in eine Traumprinzessin oder einen Traumprinzen verwandeln.
Deshalb ist es wichtig, dass Sie mit realistischen Erwartungen an die Frage herangehen, ob eine Schönheitsoperation für Sie infrage kommt. Insbesondere im Hinblick auf die Abwägung von möglichen Vor- und Nachteilen ist es essenziell, dass Sie Ihren Blick nicht von falschen Versprechungen oder unrealistischen Hoffnungen trüben lassen.
Fazit: Eine Schönheits-OP will überdacht sein, ist aber kein No-go
Eine Schönheits-OP kann nicht jedes Problem lösen. Wenn Sie unter einem enorm geringen Selbstvertrauen leiden, ist es möglich, dass auch eine Operation oder eine andere kosmetische Behandlung daran nichts ändern wird. Einige Klienten berichten zwar, ihr Selbstwertgefühl sei durch eine Schönheits-OP gestiegen, doch diese Wirkung ist nicht garantiert.
Jeder Mensch ist anders. Ob eine Schönheits-OP für Sie infrage kommt, können Sie nur durch sorgfältiges Abwägen der möglichen Vor- und Nachteile herausfinden. Ein guter Schönheitschirurg wird mit Ihnen ein Gespräch führen, um Ihre Vorstellungen zu erfragen und Sie über die Risiken und möglichen Nebenwirkungen des jeweiligen Verfahrens aufklären.
Alles in allem lässt sich deshalb festhalten, dass Sie die Möglichkeit einer Schönheits-OP gut überdenken sollten – ein No-go sind kosmetische Eingriffe, die aus medizinischer Sicht nicht unbedingt notwendig sind, jedoch nicht. Wichtig ist, dass Sie sich in Ihrer eigenen Haut fühlen und eine informierte Entscheidung treffen, mit der sie gut leben können.